Abstract
Der Terminus der Weltgesellschaft hat sich in der sozialwissenschaftlichen Debatte der letzten Jahrzehnte von einem eher diffusen Gegenbild zur Staatenwelt zu einem in Soziologie, Politikwissenschaft und den Internationalen Beziehungen etablierten Begriff entwickelt. Maßgebliche Protagonisten sind zum einen die neoinstitutionalistische Stanford School und zum anderen die auf die Systemtheorie Niklas Luhmanns zurückgehende Schule der Weltgesellschaftstheorie. Ihre zentrale Gemeinsamkeit liegt darin, dass sie Staatlichkeit lediglich als ein funktionsspezifisches Element weltumspannender sozialer Makrostrukturen auffassen.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Handbuch Staat |
Editors | Rüdiger Voigt |
Publisher | Springer VS |
Chapter | x |
Pages | 1957-1965 |
ISBN (Electronic) | 978-3-658-20744-1 |
ISBN (Print) | 978-3-658-20743-4 |
State | Published - May 2018 |